Geschichte
 Stadtgeschichte Stadtgeschichte
 Geschichte der Ortsteile Geschichte der Ortsteile
 "Daran erkenne ich meine... "Daran erkenne ich meine...
 Ereignisse Ereignisse
 Vereine Vereine
 Bauwerke von A-Z Bauwerke von A-Z
 Bauwerke nach Orten Bauwerke nach Orten Bieswang Bieswang
 Geislohe Geislohe
 Göhren Göhren
 Neudorf Neudorf
 Niederpappenheim Niederpappenheim
 Ochsenhart Ochsenhart
 Osterdorf Osterdorf
 Pappenheim Pappenheim Alexander-Beck-Straße Alexander-Beck-Straße
 An der Altmühlbrücke An der Altmühlbrücke
 Bahnhofstraße Bahnhofstraße
 Bahnweg Bahnweg
 Bauhofstraße Bauhofstraße
 Bgm.-Rukwid-Straße Bgm.-Rukwid-Straße
 Brunnmühlgasse Brunnmühlgasse
 Dechantshof Dechantshof
 Deisinger-Straße Deisinger-Straße Nr. 1 - Wieserhaus Nr. 1 - Wieserhaus
 Nr. 2 - Bäckerei Held Nr. 2 - Bäckerei Held
 Nr. 3 - Ehem. Gasthaus Nr. 3 - Ehem. Gasthaus
 Nr. 4 - Weißes Roß Nr. 4 - Weißes Roß
 Nr. 7 - Bürgerhaus Nr. 7 - Bürgerhaus
 Nr. 9 - Wohnhaus Nr. 9 - Wohnhaus
 Nr. 12 - Hofrats-Haus Nr. 12 - Hofrats-Haus
 Nr. 14 - Treuchtlinger Haus Nr. 14 - Treuchtlinger Haus
 Nr. 15 - Bürgerhaus Nr. 15 - Bürgerhaus
 Nr. 16 - Jüdisches Kaufmanns-Haus Nr. 16 - Jüdisches Kaufmanns-Haus
 Nr. 18 - Bürgerhaus Nr. 18 - Bürgerhaus
 Nr. 19 - Ehem. Judenschule Nr. 19 - Ehem. Judenschule
 Nr. 20 - Hotel "Zur Sonne" Nr. 20 - Hotel "Zur Sonne"
 Nr. 21 - Zinsmeisterei-Haus Nr. 21 - Zinsmeisterei-Haus
 Nr. 25 - Bürgerhaus Nr. 25 - Bürgerhaus
 Nr. 26 - Apotheke Nr. 26 - Apotheke
 Nr. 28 - Bürgerhaus Nr. 28 - Bürgerhaus
 Nr. 29 - Wohnhaus Nr. 29 - Wohnhaus
 Nr. 30 - Bürgerhaus Nr. 30 - Bürgerhaus
 Nr. 31 - Bürgerhaus Nr. 31 - Bürgerhaus
 Nr. 33 - Bürgerhaus Nr. 33 - Bürgerhaus
 Nr. 36 - Fachwerkstadel Nr. 36 - Fachwerkstadel
 Nr. 37 - Ehem. Marstall Nr. 37 - Ehem. Marstall
 Nr. 38 - Wohnhaus. Nr. 38 - Wohnhaus.
 
 Dr. Wilhelm-Kraft-Weg Dr. Wilhelm-Kraft-Weg
 Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Str. Dr.-Dr.-Bertha-Kipfmüller-Str.
 Fuchsberg Fuchsberg
 Graf-Carl-Straße Graf-Carl-Straße
 Klosterstraße Klosterstraße
 Marktplatz Marktplatz
 Schützenstraße Schützenstraße
 Schloßberg Schloßberg
 Sophie-Hoechstetter-Weg Sophie-Hoechstetter-Weg
 Stadtmühle Stadtmühle
 Stadtvogteigasse Stadtvogteigasse
 Stöbergasse Stöbergasse
 Wehrwiesenstraße Wehrwiesenstraße
 Zum Hofgarten Zum Hofgarten
 
 Übermatzhofen Übermatzhofen
 Zimmern Zimmern
 Höfe & Mühlen Höfe & Mühlen
 
 Burg Burg
 Schlösser Schlösser
 Kirchen Kirchen
 Friedhöfe Friedhöfe
 Brücken Brücken
Kalender
Wohnhaus
Ein Kleinhaus in Jura-Bauweise, bez. 1837.
Die Geschichte dieses Hauses beginnt nach 1800 und ist leicht überschaubar. Als der staatliche Kataster aufgestellt wurde war das Haus noch keine 20 Jahre alt. Es bekam die Plan-Nummer 140 und die Haus-Nummer 34. An die Stadtvogtei waren je Zehn Kreuzer Brunnengeld und sechs Kreuzer Wachgeld abzuliefern. In der Steuerbeschreibung von 1820 heisst es: "Ein Häuslein am sogenannten Weinberg"
Besitzer und Bewohner
Johann Michael Böhrer, Bürger und Schreinermeister in Pappenheim heiratete am 24. April 1786 Maria Margaretha Ottmann, Tochter des Johann Georg Ottmann, Huf- und Waffenschmied in der Herrengasse, der sogenannte Herrenschmied. Maria Margaretha erbte den Garten beim unteren Tor. Im Kataster wurde vermerkt: Das Häuslein hat er mit Hochgräflicher Erlaubnis in seiner Schwiegermuter, der verwittibten Anna Maria Ottmännin Garten, oder sogenannten Weinberg beim unteren Tor, innerhalb der Stadtmauer ganz neu auferbaut.
Das muss etwa um 1805 gewesen sein. Das Areal umfasste zirka ein Tagwerk. Noch 1812 standen Obstbäume längs der Stadtmauer vom Schloß herab.
Der Schreinermeister Johann Michael Böhrer starb 1819.
Chronik
1817 - zählte das Haus 4 Haushaltungen
1820 - Johann Conrad Böhrer, der Sohn, ebenfalls Bürger und Schreinermeister kaufte das Haus am 27.4 1820 Er starb 1847. Zur damaligen Zeit waren alles Häuser in der Stadt voll belegt. Auch dieses Häuslein hatte neben den Eigentümern noch Mietsleute.
1856 - Zum Haus gehörten 83 Dezimal vom Garten am Berg (Plan-Nr. 144/3)
1899 - In diesem Jahr wurde durch einen Brand das Wohnhaus teilweise zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte noch im gleichen Jahr.
Quellennachweis
Bildnachweis: Stephan Lauterbach (Kleinhaus), Tobias Kreißl (Hausnummer, Kleinhaus)
Literaturnachweis: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Hauschronik (Hans Navratil) 


















