Evang. Landjugend Bayern
Termine
Kurzdarstellung der Evang. Landjugend Bayern
ELJ – Die besondere Jugendbewegung
Die Evangelische Landjugend in Bayern e. V. (ELJ) ist ein bedeutender Jugendverband im ländlichen Raum. Der Landesverband erreicht regelmäßig ca. 8.000 Mitglieder im Alter von 14 bis etwa 25 Jahren, die in rund 200 Ortsgruppen, 22 Kreisverbänden, 4 Bezirksverbänden und den Arbeitskreisen organisiert sind. Die Struktur wird auf allen Ebenen von ehrenamtlichen Mitarbeitenden getragen - hauptberufliche Mitarbeiter/innen begleiten diese Arbeit.
ELJ – Raum für junge Menschen
Jugendliche können sich in der ELJ-Gruppe als ganzer Mensch erfahren und die eigenen Neigungen und Fähigkeiten einbringen. Im Miteinander lernen sie einen partnerschaftlichen Umgang sowie selbst bestimmtes und verantwortliches Handeln.
ELJ – Raum für Themen
Die ELJ greift aktuelle Themen von jungen Menschen, von Gesellschaft und Politik auf. Über die Auseinandersetzung hinaus nimmt der Verband aus seinem christlichen Selbstverständnis heraus dazu Stellung und initiiert Aktionen, die Wege zur Veränderung ebnen.
In Arbeitskreisen werden Schwerpunktthemen bearbeitet und in die Öffentlichkeit transportiert. Traditionell geschieht dies im Agrarsozialen Arbeitskreis (ASA), dem Theologischen Arbeitskreis (TA), im Entwicklungspolitischen Arbeitskreis (AME) und in den umweltpolitischen Arbeitskreisen (Arbeitskreis Energie und Umwelt, AK NeNe).
ELJ – Raum für Glauben
Als evangelischer Jugendverband bietet die ELJ Jugendlichen Raum für die Fragen nach Gott und Glauben. Auf verschiedenen Ebenen bereichert die ELJ durch vielfältige Aktivitäten das kirchliche Leben.
ELJ – Raum für Landleben
Die ELJ setzt sich für den ländlichen Raum und seine Menschen ein. ELJ-Gruppen engagieren sich für ihr Dorf und tragen dazu bei, den dörflichen Lebensraum attraktiver zu gestalten.